Dr. Klaus Höcker

Studium der Zahnheilkunde und Staatsexamen an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Promotion bei Prof. Dr. Dr. Dieter E. Lange in der Klinik- und Poliklinik für Parodontologie an der WWU Münster, Stabsarzt auf der Zahnstation der Luftwaffe in Rheine, Weiterbildung zum Fachzahnarzt für Parodontologie in der Klinik- und Poliklinik für Parodontologie der WWU-Münster, Zahnarzt (Ausbildungsassistent) in der Praxis Dr. Werner Elsen in Recklinghausen, Niederlassung in eigener Praxis 1988.
- Vorsitzender des Berufsverbandes der Fachzahnärzte und DGP-Spezialisten® für Parodontologie e.V 2005-2016
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Parodontologie e.V.
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Zahn- Mund- und Kieferkrankheiten
- Member of the European Federation of Periodontology
- Member des International Team for Implantology
- Member of the European Federation of Osseointegration
- Fortbildungsreferent der Zahnärztekammer Nordrhein, Bezirksstelle Essen
Publikationen / Vorträge
Philips Oral Healthcare Care Symposium, Schloß Lehrbach (2011)
Oral Hygiene - A Success Parameter of Systematic Periodontal Therapy
Zahnärztetag - Jahrestagung der DGMKG- Essen (2013)
Parodontale Erhaltungstherapie - Chancen und Risiken
Zahnärztliche Mitteilungen (2013)
Klinisch-Ethische Falldiskussion:Dissens zwischen Hauszahnarzt und Kieferorthopädin
ZMK 11 (2013)
Die Unterstützende Parodontitistherapie
3. Essener Implantologietage (2013)
Prognose parodontal geschädigter Zähne: erhalten oder besser gleich implantieren?
Zahnarzt&Praxis (2012)
Volkskrankheit Parodontitis - ein unerkanntes Behandlungspotential
DZW (2011)
Langzeiterfolg ist nur durch dauerhafte parodontale Nachsorge zu erreichen
ZWP (2010) - Interview
„Ausbildung zum Fachzahnarzt muss eingeführt werden“
Haranni-Akademie (August 2019)
Parodontologie - nur im Team
BFSP-Jahrestagung, Mainz (Mai 2019)
Die parodontologisch spezialisierte Praxis - Chancen und Herausforderungen